Senin, 03 Desember 2018

Free Download Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco

Free Download Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco

When somebody needs to understand something, this book will possibly help to locate the response. The reason why reading Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte Zum Erfolg Führen, By Tom DeMarco is a must is that it will offers you a brand-new way or much better means. When someone attempts to make an effort to be success in particular thing, it will assist you to recognize exactly how the important things will be. Well, the very easy way is that you could obtain involved straight to act in your life after reading this book as one of your life sources.

Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco

Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco


Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco


Free Download Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco

Testen des Gehirns zu übernehmen besser und kann auch schneller durch gewisser Weise durchgeführt werden. Erleben, die verschiedene andere Erfahrung zu hören, auf Abenteuer, Prüfung, Ausbildung und auch zusätzliche funktionale Aufgaben könnten Sie helfen, zu verbessern. Doch unten, wenn Sie die Dinge nicht genügend Zeit haben, um direkt zu bekommen, könnte man eine wirklich einfache Art und Weise nehmen. Lesen ist die einfachste Aktivität, die überall getan werden kann, die Sie wollen.

Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco

Amazon.de

Softwareprojekte zu managen ist Stress pur. Doch je höher das Risiko eines Projekts -- zum Beispiel durch extrem knappe Zeitpläne oder schwierige Kundenwünsche --, desto lohnender ist es oft auch. Und wer die Risiken scheut, überlässt der Konkurrenz das Feld. Also heißt es, das Risiko ganz bewusst zu akzeptieren und zu managen. "Risikomanagement ist Projektmanagement für Erwachsene", ist die Meinung der beiden alten Hasen Tom DeMarco und Timothy Lister. Ihre Beispiele und Tipps aus der Praxis sind sowohl für noch unerfahrene Projektleiter als auch für Fortgeschrittene Gold Wert. Zwar konzentrieren sie sich in den Beispielen sehr auf ihre Spezialität, Softwareprojekte, aber die Erkenntnisse, die sie vermitteln, lassen sich auf Vorhaben aller Art anwenden. DeMarco und Lister sparen nicht mit beißender Kritik an den Führungsetagen. "Die Fähigkeit, sechs unmögliche Dinge vor dem Frühstück zu glauben ist wahrscheinlich in keinem Job der Welt so sehr ein Bestandteil des Anforderungsprofils wie im Softwareprojektmanagement... von uns wird routinemäßig erwartet, dass wir uns dazu bringen, an Termine, Budgets oder Leistungsmerkmale zu glauben, die sich hinterher womöglich als Ding der Unmöglichkeit herausstellen", kommentieren sie und erziehen ihre Leser zu einer kritisch-skeptischen Haltung gegenüber Vorgaben von oben. Denn für besonders gefährlich halten sie die Wir-schaffen-das-Haltung, die besonders im amerikanisch geprägten Management zum guten Ton gehört. "Die schlimmsten Organisationen sanktionieren unattraktive Voraussagen, nicht aber unattraktive Ergebnisse." Positives Denken wird zwar gern gesehen, lässt viele Projekt aber fatal enden. Das heißt nicht, dass man nicht selbst etwas tun kann, um die Risiken des eigenen Projekts unter Kontrolle zu halten. Witzig, treffend und auf den Punkt (wie von DeMarco nicht anders zu erwarten) analysieren die Autoren Fallgeschichten gescheiterter Projekte und leiten dazu an, Katastrophenszenarien durchzuspielen, damit es gar nicht erst zum Schlimmsten kommt. Nach dem Motto "Unsicherheit klar eingrenzen zu können ist besser als komplette Unsicherheit" lehren sie ausführlich und mit vielen Beispielen, wie man Risikodiagramme erstellt und dem Management präsentiert. Das ist eine Kunst für sich, die sehr viel mit Wahrscheinlichkeiten zu tun hat und dazu beitragen dürfte, dass so manche Terminvorgabe realistischer ausfällt. Darüber hinaus erklären DeMarco und Lister, wie man Kosten-Nutzen-Rechnungen für riskante Projekte macht und die Risiken so weit wie möglich vermindert. Und natürlich geben sie detaillierte Rezepte für ein professionelles Risikomanagement. Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Buch. --Sylvia Englert

Pressestimmen

"…ein unterhaltsames, manchmal sogar witziges und vor allem lehrreiches Buch und sollte zur Pflichtlektüre für jeden werden, der auch nur ansatzweise mit dem Management von Softwareprojekten zu tun hat." Der Entwickler, Februar 2004"Gespickt mit provokativen Einsichten, Fallbeispielen und Tipps zur Rettung von Projekten ist das Buch die Anleitung, um Risiken zu begegnen, bevor sie zu Problemen werden. Nützliche Informationen, amüsant zu lesen." it Industrielle Informationstechnik"Unterhaltsam vermitteln die Autoren, wie mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg geführt werden können." QZ Qualität und Zuverlässigkeit

Alle Produktbeschreibungen

Produktinformation

Taschenbuch: 218 Seiten

Verlag: Hanser Fachbuch (13. März 2003)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 9783446223332

ISBN-13: 978-3446223332

ASIN: 3446223339

Größe und/oder Gewicht:

16 x 1,7 x 22,6 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.4 von 5 Sternen

21 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 45.659 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Von diesem Werk sollte man als Projektmanager gehört haben. Die Autoren diskutieren intensiv und mit Beispielen aus ihrer Praxis ihr Konzept des Risikomanagements.Leider passiert es wie so oft bei derartigen Lehrbüchern aus dem US-amerikanischen Raum, dass ein Konzept entwickelt und dann über viele Kapitel immer weiter ausgeführt wird, obwohl man den Informationsgehalt auf weniger Seiten bequem hätte unterbringen können.Nichtsdestotrotz ist die Methode von hoher Praxisrelevanz.

Wie alle Bücher von DeMarco ist auch dieses Buch über Risikomanagement leicht zu lesen, fast wie ein Unterhaltungsroman. Die Ansätze zur Risikobewertung und Risikovermeidung in diesem Buch sind leicht verständlich und nachvollziehbar. Durch aus als Einstig zu empfehlen.

"Bärentango" ist ein tolles Buch aber zum Teil auch deprimierend. Ich bin deswegen deprimiert, weil ich zum Teil sehr einfache Dinge in diesem Buch nicht schon früher umgesetzt habe und ich einen Teil der Methoden nicht kenne, obwohl ich mit Software Projekten mein Geld verdiene. Toll ist das Buch, weil es einem dabei helfen wird, Software Projekte besser zu managen."Bärentango" geht weit über nur eine Beschreibung von Risk Management hinaus. Es beschreibt zusätzlich noch die vielen "weichen" Faktoren, warum wir in der Software Industrie mit Risk Management solche Probleme haben ("Das schaffen wir" Einstellung in der Firmenkultur verankert, schlechte Nachrichten werden bestraft und der Bote auch usw.).Super finde ich die Anregung zu lernen (und sich nicht selbst zu überschätzen) "das Problem von gestern, ist das Risiko von heute". Den Kernsatz "Risiken zu ignorieren ist infantil" sollte man sich vielleicht an die Wand in seinem Büro pinnen.Alleine die Liste - der immer auftretenden - Software Projekt Risiken mit einer Auftretenswahrscheinlichkeit ist schon das Geld für das Buch wert:- inhärent Fehlerhafter Zeitplan- Inflation der Anforderungen- Mitarbeiterfluktuation- Spezifikationskollaps- Geringe ProduktivitätKlasse sind die Ansätze einen Teil der Risiken (KO Kriterien, in diesem Buch Spielverderber genannt) auf die Stakeholder (Auftraggeber) abzuwälzen. Man sollte auch immer versuchen den Auftrageber zu einer Quantifizierung des Nutzens zu überreden und ihn die nützlichsten Komponenten der zu implementierenden Software zu benennen, um diese in der inkrementellen Implementation zuerst zu entwickeln.Super finde ich die Visualisierung von Risken (bzw. Unschärfe, Unsicherheit) in Risiko Diagrammen. Anhand dieser Diagramme kann man dem Auftraggeber sicherlich gut klar machen, was ein erreichbarer Termin ist (und was nicht) bzw. mit welcher Wahrscheinlichkeit man einen Termin erreichen wird.Dieses Buch ist nicht nur informativ sondern auch unterhaltsam. Der Stil ist witzig und gut geschrieben.Ich kann das Buch jeder Person, die mit Software Projekten beschäftigt ist, sehr ans Herz legen.

Das Buch regt einen an 'von oben' auf seine vergangenen Projektezu schauen und daraus Nutzen zu ziehen für künftige Projekte -ohne zuviel blabla auf wenigen Seiten.

Dieses Buch ist vor 10 Jahren erschienen und ich habe es mir jetzt (2013) wieder durchgelesen, um zu entscheiden, ob ich es nicht evtl. entrümpeln sollte.Ich habe zu diesem Buch eine zweigeteilte Meinung: Auf der einen Seite ist es eine der besten Einführungen in die "wahrscheinlichkeitstheoretische Projektplanung". Die Erklärungen sind gut, alles ist nett erzählt und es gibt auch schöne Beispiele. Andererseits haben die beiden Autoren wohl nur in größeren Softwareprojekten Erfahrungen gesammelt. Denn die Projektlaufzeiten in den Beispielen sind z. T. 2 Jahre und als typische Kunden werden Flughäfen und das Verteidigungsministerium genannt. Das passt überhaupt nicht zu meinem Alltag, da ich meistens in kleineren Projekten arbeite. Daher kann ich Teile aus der zweiten Hälfte des Buchs nicht anwenden. Und außerdem merkt man leider auch schon das Alter des Buchs. Im Bereich der agilen Methoden ist in der Zwischenzeit sehr viel passiert. Der im Buch genannte Riskology-Simulator wurde zuletzt laut Webseite 2010 aktualisiert.Dennoch gebe ich immer noch 4 Sterne, weil große Teile des Buches einfach sehr wichtig und sehr gut geschrieben sind. Als Einführung ist es sehr gut geeignet. Wenn man Risikomanagement konkret einführen möchte, muss man sich aber weiter in Richtung „Agile Risk Management“ umsehen.Ich habe mir vorgenommen, dass Buch nicht zu entrümpeln und in spätestens 10 Jahren noch einmal zu lesen.P. S. Ich kann dieses Buch auch allen Politikern empfehlen, damit sie die Risiken ihrer Projekte, z. B. des Euros, besser managen.

Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco PDF
Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco EPub
Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco Doc
Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco iBooks
Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco rtf
Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco Mobipocket
Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco Kindle

Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco PDF

Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco PDF

Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco PDF
Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, by Tom DeMarco PDF

0 komentar:

Posting Komentar